Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefungs-Seminar – Laureen Koch und Hanns-Hinrich Sierck
Veranstaltung
- Titel:
- Gewaltfreie Kommunikation – Vertiefungs-Seminar – Laureen Koch und Hanns-Hinrich Sierck
- Wann:
- Sa., 21. Mai 2022, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
- Kategorie:
- Programmveranstaltungen
Beschreibung
Samstag, 21.05.22, 10.00 – 17.00 Uhr
Gewaltfreie Kommunikation Vertiefungs-Seminar
Gewaltfrei durch Zeiten der Unsicherheit
Was am Ende zählt, ist wie wir miteinander umgegangen sind …
Klimawandel, Pandemie, Krieg, Spaltung der Gesellschaft, Beziehungsprobleme und Geldsorgen – Nichts davon ist einfach. Wir sind derzeit mit vielen Dilemmas in unserer Welt konfrontiert, die in unseren Köpfen herumschwirren, während wir versuchen, "normal" zu handeln und unser tägliches Leben weiterzuführen.
Wir möchten dir in diesem Seminar zwei Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation näherbringen, wie du Gefühle von Überforderung, Unsicherheit und Trauer in etwas Hoffnungsvolles umwandeln kannst und wie diese Gefühle zu einer Stütze in der Verbindung mit anderen und sich selbst sein können. Mit Übungen und Diskussionen in kleinen Gruppen bekommst du Inspiration und Raum für persönliche Reflexion.
Achtsamer Umgang mit Schuld und Entschuldigung
Wie sieht es in unseren Beziehungen aus? Gibt es etwas was wir bereuen? Gibt es jemanden, bei dem wir uns entschuldigen möchten? Die Praxis des „Bedauerns“ ist die gewaltfreie Alternative zum „Entschuldigen“. Mit der Gewaltfreien Kommunikation können wir unser echtes, authentisches Bedauern finden und ausdrücken und auf Augenhöhe bleiben, ohne in Schuld und Scham zu gehen. Wir können das Narrativ hinter uns lassen, dass es immer einen Guten und einen Bösen gibt. Die Haltung der GFK bedeutet, unser Bedauern authentisch vom Herzen auszudrücken, so dass es zu Lernen, Versöhnung und Verbindung führt.
Inneren Frieden finden auch bei unerfüllten Bedürfnissen
Die Praxis des Trauerns ist ein Bedürfnis und Weg, die Lücke zu schließen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Trauer anzunehmen und zu integrieren ist ein wichtiger Prozess der GFK und ein sanfter Weg, die Realität zu akzeptieren und inneren Frieden zu finden trotz unerfüllter Bedürfnisse. Trauern ist als Bedürfnis anzusehen, mit dem wir schmerzliche Verluste verarbeiten, akzeptieren, loslassen und wieder ins Leben finden. Trauern ist ein Akt des Erweichens. Es unterstützt uns dabei, die Lücke zwischen dem, was wir wollen, uns vorstellen oder ersehnen, und dem, was tatsächlich existiert, sanft zu schließen.
Wir hoffen, dir mit dem, was ist und was vor uns liegt, etwas über Gewaltfreiheit vermitteln können, dass für dein persönliches Wachstum nützlich ist und dir eine Perspektive bietet, die dich darin unterstützt, in diesen Zeiten präsent und fokussiert zu bleiben. Mit Hingabe an die Praxis und der Hilfe durch andere können wir beginnen, an der Schaffung der Welt mitzuwirken, nach der sich so viele von uns sehnen.
Grundkenntnisse der GFK sind Voraussetzung für dieses Seminar.
(Am Dienstag, 17.5.22, 19.00 – 21.00 Uhr findet ein Online-Workshop: Blitzeinführung GFK via Zoom sttatt, Info und Anmeldung)
Laureen Koch (GFK Trainerin) und Hanns-Hinrich Sierck (Bibelimpulse)
85 €, (inkl. Getränke), Teilen mitgebrachter Speisen
Anmeldung erforderlich bis 17.05.22, – es gibt noch freie Plätze –