Veranstaltungskalender

programm Spirituelles Zentrum St. Martin

Neben den regel­mä­ßigen Ange­boten laden wir mit einem umfang­rei­chen Seminar- und Veranstaltungsprogramm nach St. Martin ein. Wir freuen uns auf gute Begeg­nungen mit Men­schen, die nach geist­li­cher Ori­en­tie­rung suchen und in unserem Zen­trum einen Raum der Besin­nung, der Refle­xion und des ver­ant­wor­tungs­vollen Han­delns finden.

Das Pro­gramm­heft können Sie als PDF her­un­ter­laden oder bestellen.

Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist möglich
arrowonline über den Anmelde-Button auf der Detailseite des Termins
arrowper E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Fax an 089 20244295

Bitte über­weisen Sie die Teil­nah­me­ge­bühr bei Semi­naran­mel­dungen erst nach Erhalt unserer Zusage!

 

Kontakt

 

IMG 1010Spirituelles Zentrum St. Martin

Arndtstraße 8 (Rückgebäude)
80469 München
Tel. 089 20244294
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sekretariat: Bernd Jakopic / Elisabeth Koch

Mittwoch, 14.00 - 17.00 Uhr
Tel. 089 20244294
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Leiter des Spirituellen Zentrums St. Martin
Beauftragter der ELKB für Geistliche Übung - Südbayern:
Pfarrer Dr. Florian Ihsen
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Pilgerreferent:

Michael Kaminski

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Tel. 089 2010427

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Vereinsvorsitzende: Dorothea Hahn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Web-Administrator: Bernd Jakopic

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bankverbindung:
IBAN: DE22 7025 0150 0017 0323 68
BIC: BYLADEM1KMS 

Anfahrt

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
 

U1/U2/Tram 18 - Haltestelle Fraunhoferstraße
- von dort ca. 10 Minuten Fußweg
- oder Anschluss an Bus 132 (Ri. Forstenrieder Park) bis Haltestelle Baldeplatz

Bus 58/68 - Haltestelle Baldeplatz
(ab Hauptbahnhof, Goetheplatz, Kolumbusplatz, Silberhornstraße)
- von dort ca. 5 Minuten Fußweg

 

Bitte beachten Sie bei Anfahrt mit dem eigenen Fahrzeug, dass bei uns keine Parkmöglichkeit besteht. Parkplätze in der Nachbarschaft sind - sofern für Nicht-Anwohner freigegeben - kostenpflichtig.

Zentrum und Verein

zentrumUnsere Geschichte: Anfang 2004 öffnete das Spirituelle Zentrum St. Martin seine Pforten. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern wollte mitten in der Großstadt in bescheidenem Rahmen eine Anlaufstelle der spirituellen Übung und Begegnung schaffen. Vor allem Menschen, die Stille suchen, meditieren wollen und nach geistlicher Begleitung fragen, sollten hier ein Zuhause finden. Insbesondere das altkirchliche Herzensgebet fand vom ersten Tag an seinen festen Platz. Außerdem bot das Zentrum Jakobspilgern Herberge und ein Domizil für regelmäßige Treffen und Austausch.

Nach einer dreijährigen Erprobungsphase übernahm 2007 der Verein St. Martin die Trägerschaft. 2011 hat sich der Radius nochmals ausweitet: Der Leiter von St. Martin ist landeskirchlicher Beauftragter für Geistliche Übung und Meditation im Raum Südbayern. Erfahrungen, die in München gesammelt wurden, sollen auch in anderen Regionen Früchte tragen.



st martin spirituelles zentrum muenchen eingang 1009

Unsere Ausrichtung: Spiritualität lässt sich niemals konfessionell verengen. St. Martin ist zugleich evangelisch und ökumenisch offen. Katholische und orthodoxe Übungwege (Exerzitien, Pilgern, Jesusgebet, Ikonen) haben ebenso ihren Platz wie Übungen aus östlichen Traditionen (Yoga, Tai Chi), die lebendige und dialogische Auseinandersetzung mit der Bibel (Bibliolog) und Seminare zur spirituellen Reifung (Enneagramm, Traumarbeit, Wertimagination u. ä.).

Dabei behalten wir unsere gesellschaftliche Verantwortung im Auge. So haben wir das Projekt Niños en Armonía und die Beratungsstellen Mimikry und Marikas unterstützt.

Mitgliedschaft: Das Spirituelle Zentrum ist Institution und Gemeinschaft. Die Menschen im Trägerverein St. Martin prägen entscheidend das Gesicht des Zentrums. In Ausschüssen für Meditation, Gottesdienst und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen sie die Arbeit des Vorstands. Wenn Sie interessiert sind, St. Martin mit Ihrer Spiritualität und Kreativität mitzugestalten, sind Sie herzlich willkommen.


Sie können uns auch ohne Mit­glied­schaft mit einer Spende unter­stützen (Bankverbindung s. Kontakt-Seite). Wir sind ein als gemeinnützig anerkannter Verein zur Förderung kirchlicher Zwecke.

Stille - Meditation - Kontemplation

meditation2Stille - Meditation - Kontemplation

 

Unsere Meditations-Angebote "Sitzen in der Stille"  bedeuten, dass wir 25 Minuten auf dem Meditationskissen, dem Meditationshocker oder einem Stuhl im Sitzen aufgerichtet meditieren - anschließend meditatives Gehen. Die Meditationsart ist jedem freigestellt: Herzensgebet, Atemgebet, inneres Wort, Zen. Die Meditation schließt mit einem geistlichen Impuls und Segen ab.

 

Für alle folgenden Angebote gilt, dass man jeweils zur halben und vollen Stunde den Raum betreten oder verlassen kann.

 


 

Montags und freitags (außer an Feiertagen), 7.00 – 8.00 Uhr

Still in den Tag


Wir beginnen den Tag mit schweigendem Hören. Das Sitzen unterbrechen wir um 7.00 Uhr mit meditativem Gehen, dabei ist ein Einstieg möglich. Ein kurzer geistlicher Impuls und Segen rahmen diese stille Stunde ab.
Anmeldung nicht erforderlich, freiwilliger Beitrag erbeten.

 


 

Donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr


Sitzen in der Stille


Am Donnerstagabend laden wir das ganze Jahr über zur Meditation ein: eine kurze angeleitete Körperübung, danach jeweils 25 Minuten Meditation, die wir durch fünf Minuten meditatives Gehen zur halben und vollen Stunde unterbrechen. Man kann auch um 19.30 oder 20.00 Uhr dazustoßen oder gehen.
Anmeldung nicht erforderlich, freiwilliger Beitrag erbeten

 


 

Freitags, 15.00 – 17.00 Uhr (nicht in den Schulferien)


Schweigemeditation

Ein- und Ausstieg zur halben und vollen Stunde möglich. Freiwilliger Beitrag erbeten

 


 

 

Wenn dein Herz wandert oder leidet,
bring es behutsam an seinen Platz zurück
und versetze es sanft in die Gegenwart deines Gottes.
Und wenn du dein Leben lang nichts weiter tust
als dein Herz zurückzubringen
und es wieder in die Gegenwart Gottes zu versetzen -
obwohl es jedes Mal fortlief,
nachdem du es zurückgebracht hattest -
hast du dein Leben wohl erfüllt

(Franz von Sales)

Männerpfade

Männerpfade


„Als ich ein Kind war, redete ich wie ein Kind, dachte wie ein Kind
und urteilte wie ein Kind. Als ich ein Mann wurde, legte ich ab,
was Kind an mir war.“
„Wann ist ein Mann ein Mann?“
(1. Kor 13,11)


Was macht wahre Männlichkeit aus? Männlichkeit, die Stärke und Schwäche in gleicher Weise zulässt? In einer schon seit längerem offensichtlichen Krise der traditionellen Männlichkeit sind mehr und mehr Männer unsicher und unzufrieden mit ihrer Rollen in Familie, Kirche und Gesellschaft. Sie sind auf der Suche nach Sinn und Identität, der tiefsten Leidenschaft eines Mannes. Der kritische Zustand unserer Gesellschaften und auch des religiösen Lebens zeigen überdeutlich, dass diese männliche Identitätskrise auch eine spirituelle Krise ist.


Außerhalb unserer modernen westlichen Gesellschaften wurden und werden junge Männer in die Geheimnisse des Lebens initiiert, also eingeweiht. Solche Initiationsriten sind die ältesten bekannten Systeme spiritueller Unterweisung. In unseren westlichen Gesellschaften haben wir keine echten Initiationsriten mehr. Wir schaffen statt dessen Pseudobilder vom "echten" Mann, welche die innere Leere von Männern aber nicht füllen können. Es liegt jetzt an uns Männern selbst, unsere ureigenste spirituelle Kraft neu zu entdecken.


Die Männer-Initiation nach Fr. Richard Rohr greift das alte Wissen um die Bedeutung dieser Tradition wieder auf. Der 5 Tage dauernder Übergangsritus richtet sich an Männer, die auf der Suche nach ihrer wahren Bestimmung im Leben sind. An Männer, die ihr Mann-Sein auf eine reife, verantwortliche und spirituell begründete Weise leben wollen: „Werde, wer du wirklich bist“.


Diese tiefen seelischen und spirituellen Erfahrungen können jedoch nicht theoretisch erworben werden, „Mann“ muss sie erfahren. Dafür nutzen wir die Kraft von Ritualen und die Macht von Bildern und biblischen Texten. Wir vertrauen auf die Kraft persönlicher Erfahrungsberichte und den offenen Austausch untereinander, damit Männer den notwendigen Halt finden, sich tiefer zu erforschen. Damit wollen wir Männern die Chance bieten, ihr "Wahres Selbst" zu entdecken.


Männerpfade ist die Bewegung von Männern, die die Männerarbeit nach Richard Rohr in Deutschland weitertragen. Nach einer von Richard Rohr geleiteten Männerinitiation 2007 in Österreich haben wir Männer von Männerpfade 2009 in Norddeutschland und 2011 in der Rhön Männerinitiationen mit Richard Rohr durchgeführt und von ihm und seinen Mitarbeitern erlernt. 2013, 2015 und 2017 haben wir selbständig den Rahmen für dieses großartige, tiefgreifende und transformative Übergangsritual vorbereitet und gestaltet.


Die nächste Männerinitiation speziell für junge Männer ist bereits in Planung und wird vom 1. - 05. August 2018 in der Eifel  stattfinden. Näheres über www.maennerpfade.org


Männer, die das Initiationsritual erlebt haben, sollen nicht allein auf sich gestellt bleiben. Zur Vertiefung der Initiationserfahrung wird seit 2010 alle 2 Jahre ein Bekräftigungsritual (FIRMing) angeboten, das nächste voraussichtlich im Jahr 2018.


In Kooperation mit den Männerbewegungen nach Richard Rohr in Österreich, den USA und vor allem in Großbritannien arbeiten wir intensiv an der internationalen Verflechtung dieser spirituellen Gruppen und bereiten für die kommenden Jahre auch ein Initiationsritual für junge Männer vor.


Seit 2012 wirkt Männerpfade unter dem segensreichen Dach des spirituellen Zentrums St. Martin.

Das Hörbuch der Männerpfade vom letzten Workshop Richard Rohrs in Deutschland können Sie hier bestellen.

Männerpfade (2)

 

 

Männerpfade

 

Männerpfade ist eine Bewegung von Männern, die die Männerarbeit nach Richard Rohr in Deutschland weitertragen. Nach einer von Richard Rohr geleiteten Männerinitiation 2007 in Österreich haben wir Männer von Männerpfade 2009 in Norddeutschland und 2011 in der Rhön Männerinitiationen mit Richard Rohr durchgeführt und von ihm und seinen Mitarbeitern erlernt. Seit 2013 bereiten wir zweijährlich selbständig den Rahmen für dieses großartige, tiefgreifende und transformative Übergangsritual vor.

 

Seit 2012 wirkt Männerpfade unter dem segensreichen Dach des Spirituellen Zentrums St. Martin.

 

Näheres unter www.maennerpfade.org

 

Die nächsten Veranstaltungen:

Männerpfade - Männer-Initiation nach Richard Rohr

25. bis 29. Juni 2025

 
Das Hörbuch der Männerpfade vom letzten Workshop Richard Rohrs in Deutschland (2012) können Sie hier bestellen.

 

Ansprechpartner

Florian Ihsen 2024

Dr. Florian Ihsen ist seit 2024 Geistlicher Leiter des Spirituellen Zentrums, Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Spiritualität in Südbayern und zertifizierter Anleiter für christliche Meditation (ELKB).

 

 

Regelmäßig gestaltet er Evangelische Morgenfeiern und Auf-ein-Wort für den Bayerischen Rundfunk und Morgenandachten für den Deutschlandfunk. Florian ist 1976 geboren, verheiratet und hat einen Sohn. Wie Karl Valentin findet er: "Jedes Ding hat drei Seiten. Eine positive, eine negative und eine komische."

 

 

Wofür sein Herz schlägt: Taizé, Liturgie, Musik, Klöster, Antipasti und Weißwürste
Geistliches Motto: „In deinem Vertrauen zu uns liegt der Sinn unseres Lebens“ (Frère Roger)


Aufgaben in St. Martin: Geistliche Leitung, Planung des Programms, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung, Taizémessen und Gottesdienste, Begleitung der Mitarbeitenden

Aufgaben als Beauftragter: Spiritualität in Kirchenkreisen und Dekanaten, Gemeinden und Einrichtungen fördern und vernetzen, Interessierte fortbilden, Ökumenische Exerzitien

 

 

Kontakt:
Pfarrer Dr. Florian Ihsen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://stmartin-muenchen.de/kontakt.html

Presseberichte

presseDiese Sammlung von Presseberichten bietet eine umfangreiche Vorstellung und einen interessanten Einblick in Geschichte und Gegenwart unseres Zentrum. Die Artikel sind als PDF verlinkt.

 

"Ein Ort der Stille in der Großstadt"
(aus "evangelisch 2006" - Mitgliederzeitung des Dekanats München)


"Gute Adresse für Gottsucher und Enneagrammfreunde"

(aus "EnneaForum", Heft 32)


Andreas Ebert im Gespräch mit Dr. Sabine Rauth
(BR-alpha, alpha-Forum vom 01.09.08)


"Heimat für Grenzgänger und Freaks"
(aus "Publik-Forum, Zeitung kritischer Christen", 11/08)


"Fünf Jahre Spirituelles Zentrum St. Martin"
(aus "Sonntagsblatt - Evangelische Wochenzeitung für Bayern", 3/09)


"Heimat für Grenzgänger"
(aus "Zitronenfalter", Zeitung von "Kirche für morgen", 2/09)


"Das Spirituelle Zentrum St. Martin in der Arndtstraße"
(von Heide-Marie Emmermann für den Glockenbach-Kurier, August 2009)


"Heimat für Suchende - Das Spirituelle Zentrum St. Martin im siebten Jahr"
(aus "Nordlicht - Nachrichten der Evangeliumskirche München", Nr. 212 - Winter 2010/2011)


"Beten lernen wie ein Berg" (Einführung ins Herzensgebet)
(aus "Sonntagsblatt - Evangelische Wochenzeitung für Bayern", 48/10)


"Klosteratmosphäre in der Großstadt"
(aus "Sonntagsblatt - Evangelische Wochenzeitung für Bayern", 9/13)


"Innehalten in der Großstadt"
(aus "evangelisch 2013" - Mitgliederzeitung des Dekanats München)


"Tischgemeinschaft - St. Martin kocht für männliche Prostituierte"
(Link zum "Sonntagsblatt - Evangelische Wochenzeitung für Bayern", 37/13)

Martinsmesse

martinsmesse

Bibelimpuls der Woche

 

Impulse für Zuhause

 

 

Sonntags um 18.00 Uhr (außer am 1. Sonntag im Monat und in den Sommerferien)

 

Martinsmesse 


Das Besondere an der Martinsmesse? Wir kommen in einem Kreis zusammen und feiern auf Augenhöhe. Aus der Stille heraus begegnen wir Gottes Wort in einem co-kreativen Miteinander. Jede:r kann, keine:r muss sich einbringen. Beim Abendmahl singen wir gemeinsam die Einsetzungsworte und teilen miteinander Brot und Wein / Saft.

Herzliche Einladung, dabei zu sein! Völlig unabhängig davon, ob oder wie jemand glaubt.
Die Martinsmesse wird von Mitgliedern eines ehrenamtlichen Teams vorbereitet.

Ansprechpartnerin für das Team: Maike Schmauß

 

Termine:

16.02. | 23.02. | 09.03. | 23.03. | 13.04. | 20.04. | 27.04. | 18.05. | 25.05. | 08.06. | 15.06. | 22.06.| 29.06. | 20.07.| 27.07.25

Weitere Beiträge ...

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.