Pilgerveranstaltungen

 

230328 spirituelles zentrum sankt martin muenchen camino de levanteDienstag, 28.03.23, 19.00 Uhr – Pilgervortrag online via Zoom


Camino de Levante – von wegen „überlaufen“!


Bericht von einem ziemlich einsamen Pilgerweg zwischen Mittelmeer, Toledo und Avila in Richtung Santiago

Immer wieder wird diskutiert, ob es auf den spanischen Jakobswegen zu viele Pilgernde gibt. Für alle, die davor Sorge haben, ist der Camino de Levante eine ruhige Alternative: In Valencia startend werden wir an diesem Pilgertreff-Abend kurz vor der Semana Santa quer durch Spanien pilgern, in Toledo und Avila vorbei immer Richtung Santiago de Compostela. Susanne Makan wird an den Weg durch Bilder und Worte lebendig werden lassen. Pilgern in Spanien: immer eine Option!


Susanne Makan, erfahrene Pilgerin

 

spirituelles zentrum sankt martin muenchen aussendung Freitag, 31.03.23, 8.15 Uhr


Auf den Weg gesandt - Pilgersegnung

 
Im Rahmen eines kleinen Rituals werden im Spirituellen Zentrum St. Martin in der Regel am ersten Freitag im Monat Pilger und Pilgerinnen  gesegnet.

 

Info und Anmeldung

 


 

230423 spirituelles zentrum sankt martin muenchen weg des buches 1Dienstag, 25.04.23, 19.00 Uhr - Pilgervortrag online via Zoom


Der Weg des Buches
Auf den Spuren der Bibelschmuggler pilgern

 
Beim modernen Pilgern sind Konfessionen oft egal, auf den Menschen kommt es an. Manchmal wird verwundert gefragt „Wie – ihr Evangelischen pilgert jetzt auch?“. Oh ja, und mit dem „Weg des Buches“ in Österreich begeht man sogar eine historische Tradition der ExilprotestantInnen im Salzburger Land.
Was hat es mit dem Weg des Buches auf sich? Welche Ursprünge hat dieses Wegprojekt und wie wurde es realisiert? Was erleben Menschen auf diesem speziellen Pilgerweg und wie beteiligen sich Kirchengemeinden am Wegesrand


Dr. Margit Leuthold, Pfarrerin in Österreich

 

Info und link

 


 

230527 spiritituelles zentrum sankt martin muenchen gehen trauern wandeln 1Vorschau Mai:

Samstag, 27.05.23 bis Mittwoch, 31.05.23


Gehen – Trauern – Wandeln
Pilgern für Trauernde auf dem Jakobsweg von München zum Hohen Peißenberg


Wenn man jemanden durch Tod verloren hat, erscheint das Leben oft sinnlos. Erstarrung macht sich breit und greift auf Körper und Geist über. Alltag zerrt, der Antrieb fehlt. Wenn Trauer nicht den Raum bekommt, den sie beansprucht, kann es zu Problemen führen. Gemeinsam mit anderen Trauernden gehen wir fünf Tage auf dem Jakobsweg und geben den Gefühlen Raum. Machen Grenzerfahrungen und erleben, wie das Leben trotz innerer und äußerer Last weiter gehen kann.


Pilger- und Trauerbegleitung: Tobias Rilling, Claudia Wippich, Katarina Messner, Michael Kaminski

 

Info und Anmeldung

 


weitere Pilgerveranstaltungen

Veranstaltungen im März / April

 

Einfuhrung in die Praxis des HandauflegensSamstag, 18.03.23, 9.30 – 18.00 Uhr (online über Zoom) und
Samstag, 25.03.23, 9.30 – 18.00 Uhr (Präsenz in St. Martin)

 

Einführung in die Praxis des Handauflegens

 

Handauflegen ist eine sehr alte und natürliche Art, Menschen zu begleiten. Durch Handauflegen bekommt Seelsorge eine leibhaftige Dimension. Beim Handauflegen gilt es, sich der Heilkraft Gottes, die immer da ist, zu öffnen, sich in seinem „Ich“ zurückzunehmen im Sinne von „Dein Wille geschehe“, damit diese Kraft ungehindert fließen kann. Ob Heilung geschieht, liegt nicht in unserer Hand. Heilung kann auch heißen, die Krankheit oder sogar den Sterbeprozess anzunehmen oder inneren Frieden zu finden.

In Teil 1 (online) beschäftigen wir uns mit den Grundlagen, u.a. Achtsamkeit, Stille, Gebet und Fürbitte. Spürübungen und geführtes Handauflegen bei sich selbst helfen, das Handauflegen erfahrbar zu machen.

In Teil 2 (in St. Martin) wird das Handauflegen in der Gruppe praktisch umgesetzt und geübt.

 

Lynne Hromek, Lehrerin der Open-Hands-Schule des Handauflegens, Hospizbegleiterin, 37 Jahre Praxis im Handauflegen

 

Info und Anmeldung

 


Samstag, 05.08.23, 9.30 – 18.00 Uhr


Praxis des Handauflegens - Vertiefungsseminar


Handauflegen ist ein Akt des Vertrauens. Vertrauen in Gottes Führung und seiner heilende Kraft. Im Vertrauen kann man Menschen begleiten
 ohne etwas selber bewirken oder verändern zu wollen. In der Vertiefung üben wir mit dieser Haltung das Handauflegen und schauen, was Vertrauen für uns bedeutet.



Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Einführung im Handauflegen der Open-Hands-Schule.



Lynne Hromek, Lehrerin der Open-Hands-Schule des Handauflegens, Hospizbegleiterin, 37 Jahre Praxis im Handauflegen

 

Info und Anmeldung

 


 

spirituelles zentrum sankt martin muenchen wege zur quelleAb 28.03.23, 7 × dienstags, 19.00 – 21.00 über Zoom


Wege zur Quelle


Wer sich mit Meditation beschäftigt, weiß: Eine regelmäßige Praxis wäre schon gut. Nur: Wer hält das in unserem hektischen Alltag wirklich durch? Wie wäre es aber, wenn man diese innere Ausrichtung mitten in den Alltag einbauen und üben könnte? Wie kann ich in Resonanz kommen mit dem göttlichen Teil in mir? Dieser Online-Kurs zeigt Wege dahin auf und diese Wege führen uns zunächst an die Quelle. Einfache Bilder großer Physiker wie Heisenberg, Einstein, Dürr oder Planck über den Urgrund der Wirklichkeit sowie Erkenntnisse der modernen Psychologie und Hirnforschung geben Orientierung für die innere Ausrichtung. Vor diesem Hintergrund erscheinen Erfahrungen großer Mystiker aus verschiedensten Kulturen in einem neuen Licht. „Wege zur Quelle“ möchte auch Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Spiritualität. Ziel ist ein Leben im Einklang mit dem wahren Selbst, basierend auf einem tieferen Verständnis der Rolle des Menschen im Großen und Ganzen. Viele Teilnehmende stellen dabei fest, dass Meditation auf einmal viel leichter fällt und sogar wieder Spaß machen kann.


Dr. rer. nat. Andreas Lohr, Spiritual Coach, Meditationslehrer

 

Info und Anmeldung

 


 

230401 spirituelles zentrum sankt martin muenchen zeichnen aus der stilleSamstag, 01.04.23, 9.30 – 17.30 Uhr


Neues Sehen üben – Zeichnen aus der Stille


Aus der Stille der Meditation wird an diesem Seminartag der Fokus auf das Sehen und Zeichnen gelegt. Die wertfreie Achtsamkeit einer Meditation fließt ein in die Zeit, in der wir zeichnen und ebenso stillin uns ruhen. In der Gruppe fokussieren wir uns auf das, was wir betrachten und immer neu erkennen, wir zeichnen entspannt und meditieren im Wechsel. Ein Kurs, der konzentriert Gestaltung und Sehen schult und bei dem die Sitzmeditation die Basis ist. Es können Anfangende und Geübte dabei sein und diesen Wechsel von Meditation und Zeichnen für sich neu entdecken. Das neue Sehen üben – im Garten von St. Martin und im Gebäude. Wertfreie Wahrnehmung lässt den Stift wie von selbst über das Papier fließen.


Brigitte Schneider, Designerin und meditative Zeichnerin

 

Info und Anmeldung

 


 

Spirituelles Zentrum Sankt Martin Muenchen Christliche Pessachfeier

Donnerstag, 06.04.23, 19.00 – 22.00 Uhr

 

Christliche Pessachfeier

 

In St. Martin begehen wir den Gründonnerstag mit einer festlich–fröhlichen Mahlfeier, die zentrale Elemente und Symbole der jüdischen Pessachliturgie aufnimmt. Wir erinnern uns auf diese Weise an die jüdischen Wurzeln unseres Glaubens und an die Befreiungstradition der Bibel, ohne die die Botschaft Jesu und die Bedeutung des Abendmahles nur unzureichend verständlich sind.

 

Peter Spiel, Hanns-Hinrich Sierck, Karl Michael Ranftl und Team

 

Info und Anmeldung

 


 

Spirituelles Zentrumsankt Martin Muenchen Stille KartageFreitag, 07.04.23, 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 08.04.23, 9.00 – 16.00 Uhr


Stille Kartage


Wir verbringen Karfreitag und Karsamstag im Schweigen, nur unterbrochen vom Gottesdienst am Freitag um 11.45 Uhr, den wir für uns und die Gemeinde mitgestalten. Die Teilnahme ist für Geübte auch jeweils für eine Tageshälfte möglich (Freitag ab 14.30 Uhr, Samstag bis 12.00 oder ab 13.30 Uhr). Nachmittags besteht die Möglichkeit eines geistlichen Begleitgesprächs.

 


Susanne Gribl und Hanns-Hinrich Sierck

 

Info und Anmeldung

 


 

230421 spitrituelles zentrum sankt martin muenchen leben ist beruehrungFreitag, 21.04.23, 19.00 – 21.00 Uhr


Vortrag: Leben ist Berührung –
Einführung in holistische Körperpsychotherapie


Ganzheitliche leiborientierte Psychotherapie beruht auf der grundlegenden Wahrnehmung, dass ich nicht nur einen Körper habe, sondern dieser auch bin. Gefühle des Mangels wie Kontaktlosigkeit, Angst, Aggressionen oder Depressionen sind im Wesentlichen Ausdruck einer Trennung eines empfindungsfähigen Bewußtseins von seinem tieferen Lebensgrund: dem pulsierenden, rhythmischen Energiefluss meiner physischen Existenz wie Atem, Herzschlag oder orgasmische Entladung. Körperlichkeit ist daher unmittelbar Spiegel seelisch-geistiger Prozesse im Sinne von unbewältigten Problemen und Konflikten als auch produktives Resonanzfeld für entsprechende Lösungen und Erfüllungen.


Dr. Phil. Peter Erlenwein, Körperpsychotherapie (HPG), Gestaltarbeit und Tanzdozent

 

Info und Anmeldung

 


 

230421 spirituelles zentrum sankt martin muenchen kunst der bewegungSamstag, 22.04.23, 10.00 - 17.00 Uhr


Die Kunst der Bewegung –
Rituelle Tanzimprovisationen


Stocktänze – Solo und Gruppenformen: Am Anfang stehen Strömungsübungen, elementare Gesten, Wahrnehmung des Bezugs Raum und Mensch sowie Zentrierungspositionen. Daraus entfaltet sich die Arbeit mit Stöcken, die ein weites Feld von Kraft, Präsenz und Ausdruck eröffnet. Im weiteren Verlauf werden wir in Zweier- und Gruppenformationen rituelle Schritt- und Gebärdeformen in der Improvisation mit Stäben tanzen.


Dr. Phil. Peter Erlenwein, Körperpsychotherapie (HPG), Gestaltarbeit und Tanzdozent

 

Info und Anmeldung

 


weitere Veranstaltungen



 
 

Übungsgruppen und Singkreise

spirituelles zentrum sankt martin muenchen singkreisUnregelmäßig dienstags, 20.00 – 21.45 Uhr,
und freitags, 19.00 – 20.45 Uhr

 

Chanten – Heilsames Singen


Singen als „Nahrung für die Seele“; als Quelle von Lebensfreude, Kraft und innerem Frieden – dies können wir erfahren beim Chanten von spirituellen Liedern aus aller Welt. Die musikalische Reise führt uns von jahrtausendealten indischen Mantren über afrikanische Gospelsongs, jüdische Friedenslieder und Gesänge der Sufis bis hin zu aktuellen Chants deutsch- und englischsprachiger Liedautor*innen und den „gesungenen Gebeten" von Helge Burggrabe. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.


Elfe Kassnel, Dipl.-Psychologin, Singleiterin

Info und Anmeldung

 


 

spirituelles zentrum sankt martin muenchen chanten heilsames singen1 × monatlich dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr

 

Chanten – Heilsames Singen


Gemeinsames Singen entspannt, reduziert Stress, fördert soziale Verbundenheit und macht glücklich. Wir singen und erleben fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder und lassen Leichtigkeit, Freude und Schwung in unseren Alltag klingen. Notenkenntnisse und Singerfahrung sind nicht erforderlich. Es gibt keine „falschen Töne", nur Variationen; denn Chanten ist Singen ohne Leistung, Singen ist Medizin.


Sabine Kunz, Erzieherin und Singleiterin
Bernd Hawe, Singleiter

 

Info und Anmeldung

 


 

spirituelles zentrum sankt martin koerper und stockIn der Regel 1 × mtl. am Freitag, 19.30 – 22.00 Uhr

 

Körper und Stock


Mit Einzel- und Doppelstöcken entwickeln wir eine gemeinsame (Körper-)Sprache. Die fließenden Bewegungen mit dem Stock erweitern unseren Radius und fördern gleichzeitig Erdung und Zentrierung. In Partnerübungen und Solo-Formen tanken wir mal dynamisch, mal meditativ neue Energie und schulen achtsame Interaktion, Körperwahrnehmung und Präsenz. Rattanstöcke werden gestellt.


Inga Pint, Lehrerin für Bewegungs- und Kampfkunst

 

Info und Anmeldung

 


 

ISacred Harp All Day Singingn der Regel jeden 1. Sonntag im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr

 

Sacred Harp – Afternoon Singing

 

In der Regel am ersten Sonntag im Monat treffen sich Sangesfreudige aus mehreren Nationen in St. Martin, um eine Tradition zu pflegen, die derzeit weltweit ein Revival erlebt. Sacred Harp („Heilige Harfe“) ist eine Form des mehrstimmigen Gesangs, die ursprünglich aus den US-amerikanischen Südstaaten stammt – roh, laut archaisch und  fromm. Die Sänger sitzen dabei einander zugewandt in einem Quadrat (dem „Square“); ein spezifisches einfaches Notensystem („Shape Notes“) ermöglicht auch Ungeübten, schnell die eigene Stimme zu finden. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

 

Info und Anmeldung

 


 

spirituelles zentrum sankt martin muenchen der weg mit dem schwertIn der Regel 1 × mtl. am Freitag, 18.30 – 21.30 Uhr


Schwertabende mit Hara- und Leibübungen


Das Schwert unterstützt uns, unseren wahren Kern zu entdecken. Einfache Übungen mit dem Bokken (Holzschwert), Hara-, Leibübungen und Austauch werden Inhalte der Abende sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Schwerter werden bereitgestellt.


Tanja Wiedemer, Initiatische Schwertarbeit, Leibarbeit

 

Info und Anmeldung

 


 

spirituelles_zentrum_sankt_martin_muenchen_taijiAb 14.03.23, 14 × dienstags, 18.00 – 19.15 Uhr

 

Taiji (Tai Chi) – Sich loslassen in Ruhe und Bewegung


Taiji ist ein traditionelles, chinesisch-taoistisches Übungssystem, das zunächst als Kampfkunst praktiziert wurde. Ein aus verschiedenen Bildern bestehender Bewegungsablauf wird geübt, wobei die Bewegungen langsam und harmonisch fließend ausgeführt werden. So können Achtsamkeit erlangt und Bewegungsmuster optimiert werden. Die am Körper geschulte Achtsamkeit kann allmählich unser Denken und Handeln und somit sämtliche Lebensbereiche durchdringen, so dass eine spirituelle Entwicklung einsetzt, die zu dem führen kann, was man in China als das „Eins werden mit dem Dao“, in unserem Kulturkreis als mystische Erfahrung bezeichnen würde.


Ingrun Köb, Taiji-Lehrerin

 

Info und Anmeldung

 


 

spirituelles_zentrum _sankt_martin_muenchen-uebungsgruppe_zum_handauflegenJeden 4. Dienstag im Monat, 17.45 – 20.45 Uhr

– am 28.03.23 entfällt die Übungsgruppe –


Übungsgruppe zum Handauflegen


Ansprechpartner und Anmeldung:
Lynne Hromek, Lehrerin der Open-Hands-Schule des Handauflegens, Heilpraktikerin, Hospizbegleiterin


Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Einführung im Handauflegen der Open-Hands-Schule

 

Info und Anmeldung

 


 

Dienstags, 18.30 – 19.45 Uhr (nicht in den Schulferien)

 

Yoga

 

Information und Anmeldung: Corinna Thomas, Tel. 089 2602418, jetzt-yoga-muenchen.de 

Das aktuelle Programmheft

 Programm 1 23 cover

 

Programm

März bis August 2023

 

Das aktuelle Programm für Frühling und Sommer 2023

 

Mit einem Klick auf das Bild können Sie unser aktuelles Programmheft als pdf-Datei lesen oder herunterladen.

 

Gerne senden wir Ihnen das jeweils aktuelle Heft auch zu:

Weiterlesen

Abschied von Andreas Ebert


In tiefer Trauer und Betrofspirituelles zentrum sankt martin muenchen andreas ebert3fenheit teilen wir mit, dass Andreas Ebert am 20.03.22  im München verstorben ist.

Durch Andreas begann 2004 der Aufbau unseres Spirituellen Zentrums, zu dessen Gedeihen und Bestehen er viele Menschen mit eingebunden und auf ihren geistlichen Glaubens- und Lebenswegen begleitet hat. Für sie war diese persönliche Begegnung mit ihm und seinem Verständnis von Theologie und Spiritualität bedeutsam und prägend.

Weiterlesen

Aktuell informiert bleiben

icon 3695102 1280Aktuell informiert bleiben

Bestellen Sie unseren Newsletter

 

Im Programmheft des Spirituellen Zentrums finden Sie die meisten unserer Angebote. Manchmal nehmen wir aber noch kurzfristig Veranstaltungen ins Programm auf. Manchmal andern sich Dinge. Darum bieten wir einen monatlichen E-Mail-Rundbrief mit den jeweils aktuellen Informationen an.

 

Sie erhalten diesen Rundbrief, wenn Sie ihn hier abonnieren.

 

 

Um Mißbrauch zu vermeiden, bekommen Sie nach Eintrag Ihrer Angaben per email einen Bestätigungslink zugeschickt, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erst danach ist Ihre Anmeldung aktiv. Falls kein Bestätigungs-/Bearbeitungslink in Ihrem Postfach eingeht, kontrollieren Sie bitte, ob sich die Nachricht im Spam-Ordner befindet. 

 

Eine Abmeldung aus dem Verteiler können Sie jederzeit durch Abmelde-Link im Rundbrief selbst veranlassen.


Newsletteranmeldung

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.