Samstag, 07.10.23, 10.00 – 17.00 Uhr
Vertiefungskurs
Gewaltfreie Kommunikation – Umgang mit Wut
Aufbauend auf dem Gelernten des Einführungskurses bietet dieses Seminar eine Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) an. Es dient vor allem dazu, die Haltung der GFK zu integrieren und die Umsetzung im Alltag zu festigen. Im Fokus ist diesmal der Umgang mit Wut und wie wir das verborgene Geschenk der Wut entdecken können. Wie entsteht Wut und was will sie uns sagen? Mit Beispielen aus unserem Leben üben wir, wie nach den Grundlagen der GFK unsere zerstörerische Wut in eine konstruktive Wut umgewandelt werden kann, um unsere Bedürfnisse effektiver und nachhaltiger zu erfüllen. Die GFK bietet einen Weg, unsere Wut vollständig, ehrlich und ohne Schuldzuweisung auszudrücken, indem ich die andere Person wirklich wissen lasse, wie tief mein Schmerz ist. Wenn diese konstruktive Kraft der Wut gelingt, werden wir wirksam.
Laureen Koch, GFK-Trainerin in der JVA Stadelheim
Hanns-Hinrich Sierck, Spiritueller Leiter St. Martin
Info und Anmeldung

Ab 10.10.23, 7 × dienstags im Abstand von 2 bis 3 Wochen
ab 19.00, über Zoom
Wege zur Quelle
Wer sich mit Meditation beschäftigt weiß: Eine regelmäßige Praxis wäre schon gut. Nur: Wer hält das in unserem hektischen Alltag wirklich durch? Wie wäre es aber, wenn man diese innere Ausrichtung mitten in den Alltag einbauen und üben könnte? Wie kann ich mitten im Alltag in Resonanz kommen mit dem göttlichen Teil in mir? Dieser Online-Kurs zeigt Wege dahin auf und diese Wege führen uns zunächst an die Quelle.
Dr. rer. nat. Andreas Lohr, Trainer, Meditationslehrer, Spiritual Coach und Leadership Coach
Info und Anmeldung
Freitag, 13.10.23, 18.30 – 21.20 Uhr
Samstag, 14.10.23, 10.30 – 16.30 Uhr
Familie – Verstrickung und Segen
„Familie ist immer lebenslänglich“, heißt es im Volksmund. Und es stimmt: Zahlreiche Dauerkonflikte unseres Lebens haben ihre Ursachen in der Familiengeschichte.
Mit Hilfe eines Genogramms (Stammbaummodell) machen wir tiefe familiäre Strukturen und Verstrickungen transparent.
Annette Salzbrenner, Familientherapeutin
Stefan Eblenkamp, Regens-Wagner-Fachakademie für Sozialpädagogik
Hanns-Hinrich Sierck, Spiritueller Leiter St. Martin
Info und Anmeldung
Samstag, 14.10.23, 9.30 – 17.00 Uhr (online über Zoom) und
Samstag, 28.10.23, 9.30 – 18.00 Uhr (Präsenz in St. Martin)
Einführung in die Praxis des Handauflegens
Handauflegen ist eine sehr alte und natürliche Art, Menschen zu begleiten. Durch Handauflegen bekommt Seelsorge eine leibhaftige Dimension. Beim Handauflegen gilt es, sich der Heilkraft Gottes, die immer da ist, zu öffnen, sich in seinem „Ich“ zurückzunehmen im Sinne von „Dein Wille geschehe“, damit diese Kraft ungehindert fließen kann.
Lynne Hromek, Lehrerin der Open-Hands-Schule des Hand-auflegens, Hospizbegleiterin, 38 Jahre Praxis im Handauflegenweitere Veranstaltungen
Info und Anmeldung
Mittwoch, 18.10.23, 19.00 Uhr
Buchpräsentation und 30-jähriges Praxis-Jubiläum von Bärbel Wardetzki
Ist es noch Selbstliebe oder schon Narzissmus?
Den weiblichen Narzissmus verstehen und überwinden
Der Schwerpunkt von Bärbel Wardetzkis neuem Buch liegt auf weiblichen Narzissmus, wie er sich äußert und wie er sich vom männlichen unterscheidet. Das Schwanken zwischen Minderwertigkeits- und Grandiositätsgefühlen ist ebenso charakteristisch wie der Versuch, hinter einer perfekten Fassade alle Unzulänglichkeiten und Schwächen zu verbergen.
Dr. Bärbel Wardetzki, Psychologin und Psychotherapeutin
Info und Anmeldung
Samstag, 21.10.23, 9.30 – 17.00 Uhr
Tag der Stille – Meditationstag
Wir verbringen den Tag im Schweigen. Leichte Körperübungen und Gehmeditationen unterbrechen das meditative Sitzen. Begleitgespräche sind während des ganzen Tages möglich. Für Ungeübte bieten wir um 9.00 Uhr eine kurze Einführung an, insbesondere zum kontemplativen Herzensgebet.
Christian Gottwalt und Hanns-Hinrich Sierck
Info und Anmeldung