
Ab 26.03.25, 7 × mittwochs, 19.00 – 21.00 Uhr, online über Zoom
Quantenphysik und Spiritualität
Finde deine Rolle im Großen und Ganzen
Unsere Welt ist im Umbruch. Einsamkeit, Konflikte und die Spaltung der Gesellschaft breiten sich aus wie eine Epidemie. Wie kann ich neuen Halt
und neue Orientierung finden? Liegen in diesem Umbruch auch Chancen? Und wie kann ich / wie können wir diese Chancen nutzen?
Der Kurs gibt eine Einführung in die wichtigsten Prinzipien der Quantenphysik und entwirft ein Bild vom Großen und Ganzen, das den Menschen als Partner(in) im Schöpfungsakt sieht. Wir lernen dann Grundzüge einer „WIR-ologie“ kennen, die nach einer neuen Verbundenheit von Menschen strebt – mit praktischen Tipps, für mehr Verbundenheit in unseren Beziehungen.
Info und Anmeldung
Samstag, 29.03.25, 9.30 bis ca. 13.30 Uhr
Wo ist Gott?
Kinofilm und Filmgespräch in St. Martin
Wir schauen uns dazu den Film von Sandra Gold an. Wir begleiten vier Brückenbauer:innen aus Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum an den Anfang ihrer Ge-schichten bis heute. Im Mittelpunkt steht die Liebe: Wie haben sie gelernt, sich selbst und andere zu lieben? Sie wollen ihre zutiefst menschlichen Erfahrungen auf ihrem Lebensweg weitergeben und uns an einem existentiellen Prozess teilhaben lassen, der so universal ist, dass sich jeder Mensch darin wiederfinden kann.
Nach dem Film gibt es einen Austausch mit Sandra Gold. Und wir bleiben unterwegs mit der Frage: Wo ist Gott?
Moderation: Pfarrer Dr. Florian Ihsen, Dr. Thomas Steinforth, Domberg-Akademie, Sandra Gold, Regisseurin,
Info und Anmeldung
Sonntag, 30.03.25, 18.00 Uhr
„Exerzitien“ SpiriZ Eve
SpiriZ Eve – das ist: heilige Momente erleben, feiern mit einem besonderen Gast, nachdenken über Gott und das eigene Leben, schöne Musik genießen, selber singen, Abendmahl/Eucharistie feiern, und dann beim Get-together im Foyer oder im Garten von St. Martin noch zusammen bleiben bei Sekt und Selters.
Ansprechperson: Florian Ihsen
Musik: Uwe Birnstein
Impuls: Kirchenrätin Andrea Heußner
Begrüßung von Dorothea Hahn, Verabschiedung von Eva Patalong als Exerzitienreferentin
Liturgie: Florian Ihsen, Leiter des Spirituellen Zentrums St. Martin
Samstag, 05.04.25, 15.00 – 18.00 Uhr
Mit dem Bibliolog die Bibel erleben – mir selbst begegnen
Wie wird eine biblische Geschichte zu meiner Geschichte? Was entdecke ich, wenn ich nicht über einen Text rede, sondern in den Text hineingehe? Der Bibliolog ist eine Methode, biblischen Texten unmittelbar zu begegnen. In der Identifikation mit verschiedenen Gestalten eines Textes wird eine Erzählung lebendig, man kommt in Kontakt mit der eigenen Gefühlswelt und entdeckt persönliche Lebens- und Glaubensthemen.
In kleinen Übungen und im Erleben eines ganzen Bibliologs werden die Teilnehmenden mit dieser spannenden Form der Textbegegnung vertraut gemacht.
Maike Schmauß, ausgebildete Bibliologanleiterin, Prädikantin, Autorin
Info und Anmeldung
Sonntag, 06.04.25, 20 Uhr
Taizémesse in St. Martin
Viele Kerzen. Sitzen auf Stühlen, Hockern oder Meditationskissen. Gesänge aus Taizé. Lesungen aus der Bibel und aus den Schriften von Frère Roger und anderen Mystiker:innen. Angeleitete Stille und Schweigen. Abendmahl/Eucharistie. Gelegenheit zu Begegnung im Anschluss
Pfarrer Dr. Florian Ihsen
Samstag, 12.04.25, 9.30 – 18.00 Uhr
Praxis des Handauflegens
Vertiefungsseminar Selbstwert
Selbstwert hat viel mit Selbstakzep-tanz zu tun. Wie kann man andere Menschen akzeptieren, wenn man sich selbst nicht annehmen kann? Unseren wahren Selbstwert erkennen wir nur, wenn wir uns gezielt mit uns selbst be-fassen und mit dem, was wir in unserem tiefsten Inneren sind und sein wollen. In der Vertiefung üben wir Handauflegen und schauen, was „Selbstwert“ für uns bedeutet.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Einführung ins Handauflegen der Open-Hands-Schule des Handauflegens.
Lynne Hromek, Lehrerin der Open-Hands-Schule des Handauflegens, Hospizbegleiterin
Info und Anmeldung
Donnerstag, 17.04.25, 19.00 – 21.00 Uhr
Christliche Pessachfeier
In St. Martin begehen wir den Gründonnerstag mit einer festlich-fröhlichen Mahlfeier, de zentrale Elemente und Symbole der jüdischen Pessachliturgie aufnimmt. Wir erinnern uns auf diese Weise an die jüdischen Wurzeln unseres Glaubens und an die Befreiungstradition der Bibel, ohne die die Botschaft Jesu und die Bedeutung des Abendmahles nur unzureichend verständlich wird.
Peter Spiel, Florian Ihsen und Team
Wir benötigen für die Pessachfeier noch helfende Menschen. Wer kann, gebe bei der Anmeldung bitte an, ob es möglich ist, am Vortag oder am Gründonnerstag (davor, während oder nach dem Fest) mitzuhelfen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung.
Info und Anmeldung
weitere Veranstaltungen