Bibelimpuls der Woche
Wöchentlich auf unserer Internetseite:
Biblische Impulse online
Wöchentlich auf unserer Internetseite:
Biblische Impulse online
Dienstag, 23.05.23, 19.40 Uhr - Pilgervortrag online via Zoom
Pilgern vor der Priesterweihe
Ein katholischer Pfarrer berichtet, wie der Weg seine berufliche Entscheidung vorbereitete
Vor den großen Entscheidungen des Lebens noch einmal Pilgern, warum nicht? So mag es sich der angehende Priester Nelson Ribeiro gedacht haben. Beherzt nahm er den Jakobsweg unter die Füße – da er selbst portugiesische Wurzeln hat, lag es nahe, in Porto aufzubrechen. Was diese Reise mit ihm gemacht hat, wie sie ihn auf sein Amt vorbereitet hat – und wie es seine Arbeit als Pfarrer in einer Jakobskirche geprägt hat, erzählt er uns an diesem Abend.
Nelson Ribeiro, Leitender Pfarrer der Kirche St. Jakob in Denzlingen
Samstag, 27.05.23 bis Mittwoch, 31.05.23
Gehen – Trauern – Wandeln
Pilgern für Trauernde auf dem Jakobsweg von München zum Hohen Peißenberg
Wenn man jemanden durch Tod verloren hat, erscheint das Leben oft sinnlos. Erstarrung macht sich breit und greift auf Körper und Geist über. Alltag zerrt, der Antrieb fehlt. Wenn Trauer nicht den Raum bekommt, den sie beansprucht, kann es zu Problemen führen. Gemeinsam mit anderen Trauernden gehen wir fünf Tage auf dem Jakobsweg und geben den Gefühlen Raum. Machen Grenzerfahrungen und erleben, wie das Leben trotz innerer und äußerer Last weiter gehen kann.
Pilger- und Trauerbegleitung: Tobias Rilling, Claudia Wippich, Katarina Messner, Michael Kaminski
Freitag, 02.06.23, 8.15 Uhr
Auf den Weg gesandt - Pilgersegnung
Im Rahmen eines kleinen Rituals werden im Spirituellen Zentrum St. Martin in der Regel am ersten Freitag im Monat Pilger und Pilgerinnen gesegnet.
Dienstag, 27.06.23, 19.00 Uhr – Pilgervortrag online via Zoom
Pilgern mit dem Smartphone
Tipps, Chancen und Fragen an das digital unterstützte Pilgern
Das Smartphone ist nicht das Problem: Gut und Böse darf keine Alternative sein. Wie bei allen Geräten macht es der Gebrauch. Das Gerät kann vieles liefern: Informationen zum Weg, zu Unterkünften, auch geistliche Impulse, Kontakt nach Hause. Aber die ständige Erreichbarkeit hindert mich da zu sein, wo ich bin; der Suchtcharakter blockiert. Entscheidend ist, in wessen Hand es liegt. Für die meisten Pilgerwege gibt es hilfreiche Internetseiten oder Apps für das Smartphone. Sie erleichtern die Wegplanung und -vorbereitung zu Hause und auch unterwegs. Michael Thein stellt eine Auswahl vor.
Michael Thein, Pfarrer i.R., Fränkische St.-Jakobus-Gesellschaft
Samstag, 20.05.23
Workshoptag im Spirtuellen Zentrum
Die folgenden drei Workshop-Einheiten können als Block oder einzeln besucht werden.
10.00 - 13.00 Uhr
Liebevolle Präsenz beginnt mit Selbstfreundlichkeit - abgesagt
In dieser Einheit beschäftigen sich Meditationsanfänger und Fortgeschrittene damit, wie sie innere Wärme kultivieren können. Dazu erkunden wir typische Hindernisse für Selbstmitgefühl und lernen unterschiedliche Meditationen kennen, die Selbstfreundlichkeit als wichtige emotionale Ressource in vielen Lebenslagen stärken.
Maximilian Schwab, Achtsamkeits- und Mitgefühlstrainer
14.00 - 17.00 Uhr
Den Körper zum Lächeln bringen: - entfällt krankheitsbedingt
durch Wahrnehmungsfreude Resilienz stärken
Drei Stunden lang Zeit für dich! Durchatmen, Ankommen, zur Ruhe kommen. Nach innen lauschen und Vertrauen schöpfen. Wach und neugierig dich selbst und deinen Körper wahrnehmen. Mit den Menschen um dich herum verbunden sein und dennoch gut bei dir bleiben können. Diese Qualitäten wollen wir im Workshop gemeinsam erleben, um sie dann mit in den Alltag zu nehmen: Praktische Übungen und kleine meditative Einheiten (beides auch für zuhause geeignet) fördern unsere seelischen Widerstandskräfte und bringen den Körper zum Lächeln.
Anja Bayer, Resilienztrainerin, Logotherapeutin, Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie
18.00 - 21.00 Uhr
Der spirituelle Kämpfer – abgesagt
Achtsamkeit und Kampfkunst
Kampfkunst in Verbindung mit Körperübungen ist ein mächtiges Instrument, um uns in unseren Körper und die Wahrnehmung zu bringen. In diesem Workshop nutzen wir Kampfkunst und Körperübungen als Werkzeug, um die Achtsamkeit und Wahrnehmung in drei Bereichen zu verbessern: persönliche Wahrnehmung und innere Erfahr-ung; Kontakt und Interaktion mit anderen Menschen; Umgang mit Stress, Herausforderungen und Anfechtungen.
Aaron Salah, 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Kampfkunstsystemen und Kampfsportarten
Samstag, 27.05.23, 9.30 – 17.00 Uhr
Tag der Stille – Meditationstag
Wir verbringen den Tag im Schweigen. Leichte Körperübungen und Gehmeditationen unterbrechen das meditative Sitzen. Begleitgespräche sind während des ganzen Tages möglich. Für Ungeübte bieten wir um 9.00 Uhr eine kurze Einführung an, insbesondere zum kontemplativen Herzensgebet. Zur Teilnahme nur vormittags oder nachmittags (ab 14.15 Uhr) besteht gerne die Möglichkeit.
Freitag, 16.06.23, 19.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 17.06.23, 10.00 – 17.00 Uhr
East meets West:
Kampfkünste und Meditation
Traditionelle asiatische Kampfkünste sind Bewegungssysteme, die auf körper-lichen Techniken der Selbstverteidigung basieren. Viele tragen häufig die Silbe „Do“ am Ende, wie zum Beispiel Aiki-Do, Iai-Do, Karate-Do oder auch Taekwon-Do. Sie beschreibt den Weg der persönlich charakterlichen und spirituellen Entwicklung des Übenden über die reine körperliche Übung hinaus, wodurch sie sich von wettkampf-orientierten Kampfsportarten stark unterscheiden. Doch was macht dieses „Do“ aus, welche Werte und Qualitäten lassen sich dadurch ableiten und entwickeln? Welche Gemeinsamkeiten lassen sich finden zu den meditativen und kontemplativen Ansätzen? Welche Rolle spielt der „Geist“ dabei?
In diesem Seminar begeben wir uns auf Entdeckungsreise und finden Antworten auf spannende Fragen. Frei nach dem Motto „East meets West“ gehen wir offen in die Begegnung mit Meditationen und Übungen der traditionellen waffenlosen Kampfkunst Taekwon-Do aus Korea.
Großmeister Jun-Ho Song beginnt am Freitagabend mit einer Einführung in die Geschichte und Philosophie des Taekwon-Do. Am Samstag verbringen wir den Tag mit Übungen in der Praxis von Tai Chi, Meditation und Taekwon-Do in einem Wechsel von Aktivität, Besinnung und Stille. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Jun-Ho Song, Träger des 6. Dans und Leiter des traditio-nellen Taekwon-Do bei der Münchner Volkshochschule
Axel Janssen, Meditationsanleiter
95 € (inkl. Getränke und Mittagessen am Samstag),
Ab 21.06.23, 4 × mittwochs, 19.30 – 21.15 Uhr
Vertiefungsexerzitien mit dem Herzensgebet
Der Weg des Herzens ist eine innere Haltung des Wahrnehmens. An diesen vier Abenden begegnen wir uns in der Wahrnehmung des Miteinanders und der Achtsamkeit – im Hören, im Austausch, in der Meditation und einem Impulsthema.
• 21.06.: Der Weg des Herzens – Liebe die Menschen, liebe dich selbst
• 28.06.: Der Weg des Herzens – Liebe Gott und lasse dich selbst los
• 12.07.: Der Weg des Herzens – Selig die reinen Herzens sind, sie werden Gott schauen
• 19.07.: Der Weg des Herzens – Im Alltag spirituell leben
Hanns-Hinrich Sierck, Leiter Spirituelles Zentrums St. Martin
Freiwilliger Beitrag erbeten,
Samstag, 24.06.23, 10.00 – 16.30 Uhr
Bonhoeffers „Wer bin ich?“
Die Frage „Wer bin ich?“ stellte sich Dietrich Bonhoeffer wohl nicht nur einmal, als er ab April 1943 im Militärgefängnis in Berlin in einer kleinen Zelle sein Dasein fristete. Im Juli 1944 beantwortete er diese Frage schonungslos sich selbst gegenüber in einem Gedicht, welches sein Innenleben in allen Fasern widerspiegelte. Ein italienischer Offizier, der den Krieg überlebte, sagte über ihn: „Manche sagten, dass Bonhoeffer eiserne Nerven hatte. Aber ich denke, er hatte eine so feste Hoffnung, dass Gott durch Christus alles wiederbringen wird, alles vollenden wird, dass nichts verloren gehen wird. Deswegen war er so ruhig. In seiner Anwesenheit war es unmöglich, feige zu sein. Man war sozusagen gezwungen, sich würdig zu benehmen.“ In dem Seminar wollen wir uns der Persönlichkeit Bonhoeffers durch sein Gedicht „Wer bin ich?“ und anderen Texten von ihm nähern. Dies tun wir im Gespräch, im Meditieren und im Wahrnehmen der Frage an mich selbst:
Wer bin ich – eigentlich?.
Hanns-Hinrich Sierck, Leiter Spirituelles Zentrum St. Martin
60 € (inkl. Verpflegung), Anmeldung bis 13.06.23 erforderlich
Unregelmäßig dienstags, 20.00 – 21.45 Uhr,
und freitags, 19.00 – 20.45 Uhr
Chanten – Heilsames Singen
Singen als „Nahrung für die Seele“; als Quelle von Lebensfreude, Kraft und innerem Frieden – dies können wir erfahren beim Chanten von spirituellen Liedern aus aller Welt. Die musikalische Reise führt uns von jahrtausendealten indischen Mantren über afrikanische Gospelsongs, jüdische Friedenslieder und Gesänge der Sufis bis hin zu aktuellen Chants deutsch- und englischsprachiger Liedautor*innen und den „gesungenen Gebeten" von Helge Burggrabe. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Elfe Kassnel, Dipl.-Psychologin, Singleiterin
1 × monatlich dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr
Chanten – Heilsames Singen
Gemeinsames Singen entspannt, reduziert Stress, fördert soziale Verbundenheit und macht glücklich. Wir singen und erleben fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder und lassen Leichtigkeit, Freude und Schwung in unseren Alltag klingen. Notenkenntnisse und Singerfahrung sind nicht erforderlich. Es gibt keine „falschen Töne", nur Variationen; denn Chanten ist Singen ohne Leistung, Singen ist Medizin.
Sabine Kunz, Erzieherin und Singleiterin
Bernd Hawe, Singleiter
In der Regel 1 × mtl. am Freitag, 19.30 – 22.00 Uhr
Körper und Stock
Mit Einzel- und Doppelstöcken entwickeln wir eine gemeinsame (Körper-)Sprache. Die fließenden Bewegungen mit dem Stock erweitern unseren Radius und fördern gleichzeitig Erdung und Zentrierung. In Partnerübungen und Solo-Formen tanken wir mal dynamisch, mal meditativ neue Energie und schulen achtsame Interaktion, Körperwahrnehmung und Präsenz. Rattanstöcke werden gestellt.
Inga Pint, Lehrerin für Bewegungs- und Kampfkunst
In der Regel jeden 1. Sonntag im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr
Sacred Harp – Afternoon Singing
In der Regel am ersten Sonntag im Monat treffen sich Sangesfreudige aus mehreren Nationen in St. Martin, um eine Tradition zu pflegen, die derzeit weltweit ein Revival erlebt. Sacred Harp („Heilige Harfe“) ist eine Form des mehrstimmigen Gesangs, die ursprünglich aus den US-amerikanischen Südstaaten stammt – roh, laut archaisch und fromm. Die Sänger sitzen dabei einander zugewandt in einem Quadrat (dem „Square“); ein spezifisches einfaches Notensystem („Shape Notes“) ermöglicht auch Ungeübten, schnell die eigene Stimme zu finden. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
In der Regel 1 × mtl. am Freitag, 18.30 – 21.30 Uhr
Schwertabende mit Hara- und Leibübungen
Das Schwert unterstützt uns, unseren wahren Kern zu entdecken. Einfache Übungen mit dem Bokken (Holzschwert), Hara-, Leibübungen und Austauch werden Inhalte der Abende sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Schwerter werden bereitgestellt.
Tanja Wiedemer, Initiatische Schwertarbeit, Leibarbeit
Ab 14.03.23, 14 × dienstags, 18.00 – 19.15 Uhr
Taiji (Tai Chi) – Sich loslassen in Ruhe und Bewegung
Taiji ist ein traditionelles, chinesisch-taoistisches Übungssystem, das zunächst als Kampfkunst praktiziert wurde. Ein aus verschiedenen Bildern bestehender Bewegungsablauf wird geübt, wobei die Bewegungen langsam und harmonisch fließend ausgeführt werden. So können Achtsamkeit erlangt und Bewegungsmuster optimiert werden. Die am Körper geschulte Achtsamkeit kann allmählich unser Denken und Handeln und somit sämtliche Lebensbereiche durchdringen, so dass eine spirituelle Entwicklung einsetzt, die zu dem führen kann, was man in China als das „Eins werden mit dem Dao“, in unserem Kulturkreis als mystische Erfahrung bezeichnen würde.
Ingrun Köb, Taiji-Lehrerin
Jeden 4. Dienstag im Monat, 17.45 – 20.45 Uhr
– am 25.04.23 entfällt die Übungsgruppe –
Übungsgruppe zum Handauflegen
Ansprechpartner und Anmeldung:
Lynne Hromek, Lehrerin der Open-Hands-Schule des Handauflegens, Heilpraktikerin, Hospizbegleiterin
Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Einführung im Handauflegen der Open-Hands-Schule
Dienstags, 18.30 – 19.45 Uhr (nicht in den Schulferien)
Yoga
Information und Anmeldung: Corinna Thomas, Tel. 089 2602418, jetzt-yoga-muenchen.de
Programm
März bis August 2023
Das aktuelle Programm für Frühling und Sommer 2023
Mit einem Klick auf das Bild können Sie unser aktuelles Programmheft als pdf-Datei lesen oder herunterladen.
Gerne senden wir Ihnen das jeweils aktuelle Heft auch zu:
In tiefer Trauer und Betroffenheit teilen wir mit, dass Andreas Ebert am 20.03.22 im München verstorben ist.
Durch Andreas begann 2004 der Aufbau unseres Spirituellen Zentrums, zu dessen Gedeihen und Bestehen er viele Menschen mit eingebunden und auf ihren geistlichen Glaubens- und Lebenswegen begleitet hat. Für sie war diese persönliche Begegnung mit ihm und seinem Verständnis von Theologie und Spiritualität bedeutsam und prägend.
Aktuell informiert bleiben
Bestellen Sie unseren Newsletter
Im Programmheft des Spirituellen Zentrums finden Sie die meisten unserer Angebote. Manchmal nehmen wir aber noch kurzfristig Veranstaltungen ins Programm auf. Manchmal andern sich Dinge. Darum bieten wir einen monatlichen E-Mail-Rundbrief mit den jeweils aktuellen Informationen an.
Sie erhalten diesen Rundbrief, wenn Sie ihn hier abonnieren.
Um Mißbrauch zu vermeiden, bekommen Sie nach Eintrag Ihrer Angaben per email einen Bestätigungslink zugeschickt, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erst danach ist Ihre Anmeldung aktiv. Falls kein Bestätigungs-/Bearbeitungslink in Ihrem Postfach eingeht, kontrollieren Sie bitte, ob sich die Nachricht im Spam-Ordner befindet.
Eine Abmeldung aus dem Verteiler können Sie jederzeit durch Abmelde-Link im Rundbrief selbst veranlassen.
Newsletteranmeldung